Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Grunderklärung Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
Elternzustimmung Andere Richtlinien Authentifizierte Nutzer/innen

Zusammenfassung

Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung

Herzlich willkommen auf der Lernplattform der Oberstufe Langenhorn (Kurz: Moodle-Ola) Bevor Sie Moodle nutzen, lesen Sie bitte die folgende Datenschutzerklärung. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an die Administration unter der E-Mail Adresse braun@amheidberg.de

In Kürze:

Datenschutz

Bei Nutzung und einer Registration übermitteln Sie Daten an uns: Immer die IP-Adresse, ansonsten auch Daten Ihres Profils und Daten zu Ihren Handlungen auf der Seite. Diese Daten werden bei all-inkl.com gehostet. Wir speichern die Daten, um den Dienst der Lernplattform anbieten zu können und den Server warten zu können. Alle Logdaten werden regelmäßig gelöscht, spätestens nach einem Schuljahr. Wir teilen die Daten mit keiner anderen dritten Partei und werten Sie nicht zu Werbezwecken aus.

Pflichten der Nutzer*innen

Sie sind zur Einhaltung der Gesetze, insbesondere zur Wahrung von Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungs- und Markenschutzrechten verpflichtet. Es ist darüber hinaus nicht gestattet, die Lernplattform für Werbe- und Marketingbotschaften zu verwenden. Sie sind verantwortlich für die Materialien, die Sie in das Moodle hochladen oder anderweitig einbringen (Feeds, Links, Material, Chatbeiträge usw.). Beachten Sie dabei stets das geltende Urheberrecht. Sie sind auch verpflichtet, das Urheberrecht der in Moodle erstellten Inhalte der anderen Nutzerinnen und Nutzer zu wahren. Beiträge in Wiki-Aktivitäten in offenen Kursen unterliegen der offenen Lizenz CC-BY SA 4.0 International und können als solche von anderen Personen in und außerhalb des Moodles geteilt, bearbeitet und verwendet werden. Die Betreiberin wird von Ansprüchen Dritter in diesem Zusammenhang freigestellt, Ansprüche werden an Sie weitergeleitet werden. Das gilt auch für straf- und zivilrechtlich relevante Äußerungen wie Beleidigungen, Hassrede uä.

Sie sind auch selbst verantwortlich für die Sicherheit ihres Passwortes und - falls Sie Lehkraft sind - für die Daten und die Zugangschlüssel in ihren Kursen.


Vollständige Richtlinie

Und jetzt in lang und detailiert ;-)

Möchtest du lieber die einfache Textvariante lesen?

Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung

zur Nutzung der Lernplattform "Moodle Ola"

Nutzungsbedingungen

Herzlich willkommen auf der Lernplattform der Oberstufe Langenhorn! (Kurz: Moodle Ola) Bevor Sie Moodle Ola nutzen, lesen Sie bitte die folgende Datenschutzerklärung. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an die Administration unter der E-Mail Adresse braun@amheidberg.de

1. Teilnehmer

Wer an Moodlekursen, die zur Begleitung und Ergänzung von Präsenzveranstaltungen eindesetzt werden, teilnehmen möchte, muss sich registrieren. Die Registrierung kann nur über eine Schuladressen der Oberstufe Langenhorn (moodle-ola.de, amheidberg.de) oder der Schulbehörde Hamburg (Eduport, BSB) erfolgen. Falls Sie sich mit einer anderen Adresse registrieren möchten, kontaktieren Sie bitte die Adminstration - das ist derzeit Frau Braun und Frau Tippner.
Für den Fall, dass der/die Nutzer/in minderjährig ist, ist eine Registrierung nur mit Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten gestattet. Diese muss schriftlich der betreuenden Lehrkraft vorliegen, ein Formular dazu finden sie hier.
Sobald Sie sich registrieren oder die Seite anderweitig nutzen, übermitteln Sie an Moodle Daten, die von der Plattform verarbeitet und möglicherweise auch gespeichert werden. Dies ist zum Beispiel die IP-Adresse, der Nutzername (sofern Sie eingeloggt sind), die Nutzungsuhrzeit und ähnliches. Es handelt sich hierbei teilweise um personenbezogene Daten. Darum gilt auch für uns die Datenschutzgrundverordnung der EU und das Datenschutzgesetz der Bundesregierung Deutschland. Unserer Informationspflicht über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung kommen wir mit diesem Schreiben nach, für weitere Details kontaktieren Sie bitte die Administration.
Als registrierter Nutzer können Sie die Daten, die Moodle Ola über sie speichert, in ihrem persönlichen Nutzerprofil einsehen. Sie können Ihre Profildaten editieren und um freiwillige Angaben ergänzen. Bitte denken Sie stets daran, dass die Profilangaben für alle Nutzer der Plattform einsehbar sind. Ihre Emailadresse wird standardmäßig allen Nutzern angezeigt, die im selben Kurs eingeschrieben sind.
Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Sie haften für jeglichen Missbrauch ihres jeweiligen Accounts, der aufgrund ihres Verschuldens entsteht.
Wenn Moodle Ola ohne Registrierung genutzt wird, erfolgt ein Login als Gast. Auch hierbei wird die IP-Adresse aus technischen Gründen erhoben. Sie können ausschließlich vom Administrator und nur zu Support-Zwecken eingesehen werden, siehe Punkt 12 der Datenschutzhinweise

.

2. Kurse

Kurse werden von Lehrkräften erstellt und können zugangsbeschränkt sein. Die Zugangsschlüssel zu den Kursen geben allein die Lehrkräfte in den zugehörigen Präzensveranstaltungen aus. Im Missbrauchsfalle können die Zugangsschlüssel geändert werden. Die Weitergabe von Zugangsdaten jedweder Art in Social-Media-Plattformen oder via unverschlüsseltem Mailverkehr ist untersagt. Die Rolle eines/einer Lehrkraft können nur Lehrkräfte erhalten, die auf die Datenschutzrichtlinien verpflichtet wurden und der Administration persönlich bekannt sind.
Sie können sich jederzeit aus einem Kursraum als Nutzer/in wieder austragen. Falls die Kursteilnahme von Ihrer Lehrkraft als verpflichtend vorgegeben wurde, wird ein selbstständiges Austragen dieselben Konsequenzen wie ein unentschuldiges Fehlen nach sich ziehen können.

3. Urheberrechten und anderen gesetzlichen Vorgaben - Pflichten des Nutzers/der Nutzerin

Sie sind zur Einhaltung der Gesetze, insbesondere zur Wahrung von Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungs- und Markenschutzrechten verpflichtet. Es ist darüber hinaus nicht gestattet, die Lernplattform für Werbe- und Marketingbotschaften zu verwenden. Sie sind verantwortlich für die Materialien, die Sie in das Moodle hochladen oder anderweitig einbringen (Feeds, Links, Material, Chatbeiträge usw.). Beachten Sie dabei stets das geltende Urheberrecht. Sie sind auch verpflichtet, das Urheberrecht der in Moodle erstellten Inhalte der anderen Nutzerinnen und Nutzer zu wahren. Die Betreiberin wird von Ansprüchen Dritter in diesem Zusammenhang freigestellt, Ansprüche werden an Sie weitergeleitet werden. Ausgenommen ist die unvermeidliche Herstellung automatischer temporärer Kopien durch den verwendeten Browser, das Ausdrucken von Inhalten zu privaten Lernzwecken und Materialien unter freien Lizenzen.
Straftaten, Ordnunungswidrigkeiten, insbesondere rassistische, diskriminierende oder gewalttätige Aussagen, und andere, den Lernkontext störende Handlungen sind verboten, insbesondere Beleidigungen, Verleumdungen und Bedrohung. Sie haben sich stets an die Jugendschutzvorschriften zu halten. Beachten Sie insbesondere, dass es sich bei dieser Lernplattform um eine Plattform handelt, auf der auch Minderjährige aktiv sind.
Sie verpflichten sich darüber hinaus, keine Anwendungen auszuführen, die zu einer Veränderung der Datenstruktur von Moodle führen können.

Datenschutzhinweise

1. Freiwilligkeit

Die Benutzung von Moodle ist Ihnen grundsätzlich freigestellt. Verpflichtungen zur Nutzung sind mit der entsprechenden Lehrkraft zu klären.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Es werden von Moodle Ola die nachfolgend genannten personenbezogene Daten verarbeitet: Bei jedem Betreten und Nutzen der Webseite werden die IP-Adresse und die besuchten Seitenelemente verarbeitet und gespreichert. Dies ist nötig, um den Dienst zur Verfügung zu stellen und warten zu können. Alle Log-Daten werden nach einem Halbjahr (30 Wochen) automatisch gelöscht. Die Dauer der Speicherung resultiert aus der im deutschen Schulsystem üblichen Bewertungszyklen, für die eine Prüfung von Aussagen zur Teilnahme an Kurselementen notwendig sein könnte und daher möglich sein muss.
Bei Ihrer Registrierung in Moodle werden Ihr Nachname, Ihr Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse in die Moodle-Datenbank übertragen. Vor- und Nachname dürfen dabei keine Pseudonyme sein, um den reibungslosen Schulablauf auch im digitalen Raum zu gewährleisten. In ihrem jeweiligen persönlichen Profil können Sie Personenbeschreibung, Bild und weitere Daten freiwllig angeben. Ihre Rolle (Lehrer/in oder Schüler/in) sowie die oben genannten Daten können von Lehrkräften und anderen Teilnehmer/innen eingesehen werden. Die Sichtbarkeit der E-Mail-Adresse im Nutzerprofil für andere Nutzerinnen & Nutzer kann eingestellt werden: sie kann ausgeblendet werden, nur für Teilnehmer/innen der von Ihnen belegten Kurse oder für alle Nutzerinnen & Nutzer sichtbar sein. Für Administratoren und Dozierende ist Ihre E-Mail-Adresse im Nutzerprofil immer sichtbar. Ebenso werden Angaben zu Land und möglicher Webseite durch Moodle systemseitig abgefragt. Diese Angaben sind alle freiwillig. Die Oberstufe Langenhorn teilt diese personenbezogenen Daten nicht mit Dritten - davon ausgenommen sind die Daten, die gemäß Vertrag an den Provider All-Inkl.com übermittelt werden müssen, um den Dienst bereitstellen zu können (Siehe Verfahrensbeschreibung) Kurse und Kursinhalte dürfen nicht veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einen öffentlich zugänglichen Kurs oder es liegt eine ausdrückliche Erlaubnis des Nutzers/der Nutzerin vor, der bzw. die diesen Inhalt verfasst hat. Werden Kurse und Kursinhalte erneut verwendet, müssen beim Export alle Nutzerdaten entfernt werden.

3. Chat

Der Chat ermöglicht eine Kommunikation in Echtzeit. Nachrichten, die Sie im Chat einbringen, sind mit dem Tag und der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem für alle Kursteilnehmer/innen sichtbar. Chatsitzungen werden als Protokoll gespeichert und können vom Kursbetreuer und der Administration eingesehen werden. Es obliegt der Lehrkraft, hier eine angemessene Löschungsfrist einzustellen.

4. Foren

In Foren können Sie zeitversetzt mit anderen Kursteilnehmern und Teilnehmerinnen kommunizieren. Die Beiträge sind mit Datum und Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem für alle Kurteilnehmerinnen & Kursteilnehmer sichtbar. Beiträge, die Sie z. B. innerhalb von Foren verfassen, sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie nicht mehr als Nutzer/in aktiv sind, verfügbar. Diese Beiträge sind vergleichbar mit Leserbriefen in einer Zeitung. Nach der Veröffentlichung kann man diese auch Jahre später noch nachlesen, sofern der Kurs nicht gelöscht wurde.

5. Mitteilungen

Wenn Sie sich als Nutzer/in in Kurse eintragen, erhalten Sie aus diesen Kursräumen Nachrichten per E-Mail. In Ihrem persönlichen Profil können Sie dazu die Einstellungen anpassen. (z. B. Einzel-E-Mails oder tägliche Zusammenfassungen der von Ihnen abonnierten Foren) Lehrkräften steht in ihren Kursen und Arbeitsgruppen eine Liste der Teilnehmer/innen für Sammelmitteilungen zur Verfügung.

6. Glossar und Wiki

Beiträge im Glossar und im Wiki sind mit dem Tag, der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem versehen und für die anderen Moodle- Nutzerinnen & Nutzer sichtbar. In öffentlichen Kursen schließt dies auch alle Gastzugänge mit ein. Beiträge in Wiki-Aktivitäten in offenen Kursen unterliegen der offenen Lizenz CC-BY SA 4.0 International unterliegen und können als solche von anderen Personen in und außerhalb des Moodles geteilt, bearbeitet und verwendet werden. Beachten Sie hierzu die Ansage der betreuenden Lehrkraft im Kurs.

7. Logdaten

Über die in der Anmeldung selbst angeforderten o. g. Informationen hinaus protokolliert die zugrunde liegende Software Moodle, zu welcher Zeit welche Nutzerinnen & Nutzer auf welche Bestandteile der Seite und auf welche Profile anderer Nutzerinnen & Nutzer zugreifen. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet und ob und wie sie in Workshops oder Tests mitgewirkt haben. Die Logdaten sieht jede/r Teilnehmer/in bezüglich seiner/ihrer eigenen Daten. Lehrkräfte haben Zugriff auf Testergebnisse und andere Rückmeldungen aus den angeboetenen Aktivitäten. Logdaten werden gelöscht, wenn der Kurs gelöscht wird. Dies obliegt der Verantwortung der betreuenden Lehrkraft.

8. RSS-Feeds u.a.

Externe Informationen können nicht nur durch Links/Verweise auf Drittsysteme kenntlich und aktiv nutzbar gemacht werden, sondern auch beispielsweise als Bilddatei, IFrame o. Ä. aus anderen Webangeboten (z.B. RSS-Feeds) direkt in eine Moodle-Seite eingebunden sein. In diesem Fall übermittelt Ihr Browser auch an das Drittsystem Daten.

9. Löschung von Daten

Die Registration wird nach Ablauf von 52 Wochen Inaktivität ausgesetzt, der Account wird anschließend mit einer Warndauer von 60 Tagen automatisch gelöscht. Wünschen Sie eine raschere Löschung, können Sie dies jederzeit per Mail bei der Administration beantragen. Sie werden über beide Prozesse per Mail informiert. Profildaten, die Sie zur Gestaltung Ihres Profils freiwillig eingegeben haben, können Sie jederzeit selbst löschen. Die Löschung eines Kurses kann jederzeit durch die Lehrenden veranlasst werden. Damit werden auch die Beiträge der Lernenden innerhalb des Kurses gelöscht. Beiträge und Kommentare in Foren, Wikis und im Glossar sowie von bereit gestellten Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzerinnen & Nutzer abrufbar, bis der entsprechende Kurs oder die entsprechenden Aktivität gelöscht wird. Logdaten werden nach einem Halbjahr (30 Wochen) dauerhaft gelöscht. (Zuvor bleiben sie erhalten, um eventuelle Nachfragen zu Bewertungen beantworten zu können.)

10. Datensicherheit

Die Kommunikation mit Moodle Ola erfolgt über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Die Kursräume sind vor der Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird ein Backup mit einer festen Aufbewahrungszeit erstellt. Der Serverstandort ist in der EU, der Serverbetreiber all-inkl.com. Der Server wird gemietet von der Oberstufe Langenhorn.All-Inkl.com speichert Ihre IP 7 Tage, alle anderen Serverlogs 4 Wochen. Grundlage hierfür ist DSGVO §6 Absatz b und c - es ist notwendig, um die Serverdienstleistung anbieten und warten zu können und entspricht den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

11.Cookies

Moodle Ola speichert in Ihrem Browser temporär einen Cookie, der Ihren Log-In-Status verwaltet. Dies muss zugelassen werden, da Sie sich sonst für jede Handlung erneut anmelden müssten. Der Cookie wird mit Beendigung der Browsersession gelöscht.

12. Administration

Administratoren haben Zugang zu allen in der Lernplattform entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen. Im Administrationsprozess werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, auch nicht in anonymisierter Form. Gesetzliche Übermittlungspflichten bleiben davon unberührt.

13. Auskunfts- und Berichtigungsrecht

Nach dem deutschen Datenschutzgesetz haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu beantragen und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Administration.

14. Haftungsausschluss

Die Oberstufe Langenhorn ist Diensteanbieter der Lernplattform im Sinne des § 10 Telemediengesetz. Das Bereitsstellen der Plattform erfolgt nach dem Hamburger Schulgesetz, $98b. Die Betreiberin ist danach für die fremden Informationen, die sie in Moodle übermitteln oder zu denen sie Zugang zur Nutzung in Moodle gewähren, grundsätzlich nicht verantwortlich. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Betreiberin als Diensteanbieter Kenntnis von den rechtswidrigen Handlungen oder Informationen erhält und nicht unverzüglich tätig wird, um diese Informationen zu entfernen oder den Zugang zu ihnen sperren, sobald sie Kenntnis erlangt haben. Die Betreiberin macht sich darüber hinaus Inhalt, der innerhalb seines Angebots per Hyperlinks durch Nutzende von Moodle zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Für rechtswidrige Inhalte der hinter den Hyperlinks befindlichen Internetseiten haftet die Betreiberin ebenfalls nicht.

Einwilligungserklärung

Mit der Registrierung und Nutzung von https://moodle.oberstufe-langenhorn.de geben Sie in Kenntnis der obenstehenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise Ihre Einwilligung zu der bezeichneten Datenerhebung und -verwendung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Damit wird Ihr Nutzungszugang gelöscht. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an: admin@moodle-ola.de oder wenden Sie sich an Frau Braun.

Sie haben sich alles durchgelesen? Falls sie Schülerin oder Schüler sind, wenden Sie sich an Frau Braun - es gibt einen Keks für alle, die bis hier gekommen sind. (Nicht weitersagen, das verdirbt den Spaß!)



Zusammenfassung

Wenn du jünger als 16 bist, bestätige bitte, dass du mit deinen Eltern die unten stehende Datenschutzerklärung gelesen hast und Sie deiner Registration zustimmen.

Wenn du älter als 16 bist, lehne die Zustimmung einfach ab! (Du brauchst sie dann ja nicht.)

Vollständige Richtlinie

Möchtest du lieber die einfache Textvariante lesen?

Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung

zur Nutzung der Lernplattform "Moodle Ola"

Nutzungsbedingungen

Herzlich willkommen auf der Lernplattform der Oberstufe Langenhorn! (Kurz: Moodle Ola) Bevor Sie Moodle Ola nutzen, lesen Sie bitte die folgende Datenschutzerklärung. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an die Administration unter der E-Mail Adresse admin@moodle-ola.de

1. Teilnehmer

Wer an Moodlekursen, die zur Begleitung und Ergänzung von Präsenzveranstaltungen eindesetzt werden, teilnehmen möchte, muss sich registrieren. Die Registrierung kann nur über eine Schuladressen der Oberstufe Langenhorn (moodle-ola.de, amheidberg.de) oder der Schulbehörde Hamburg (Eduport, BSB) erfolgen. Falls Sie sich mit einer anderen Adresse registrieren möchten, kontaktieren Sie bitte die Adminstration - das ist derzeit Frau Braun und Herr Tiede.
Für den Fall, dass der/die Nutzer/in minderjährig ist, ist eine Registrierung nur mit Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten gestattet. Diese muss schriftlich der betreuenden Lehrkraft vorliegen, ein Formular dazu finden sie hier.
Sobald Sie sich registrieren oder die Seite anderweitig nutzen, übermitteln Sie an Moodle Daten, die von der Plattform verarbeitet und möglicherweise auch gespeichert werden. Dies ist zum Beispiel die IP-Adresse, der Nutzername (sofern Sie eingeloggt sind), die Nutzungsuhrzeit und ähnliches. Es handelt sich hierbei teilweise um personenbezogene Daten. Darum gilt auch für uns die Datenschutzgrundverordnung der EU und das Datenschutzgesetz der Bundesregierung Deutschland. Unserer Informationspflicht über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung kommen wir mit diesem Schreiben nach, für weitere Details kontaktieren Sie bitte die Administration.
Als registrierter Nutzer können Sie die Daten, die Moodle Ola über sie speichert, in ihrem persönlichen Nutzerprofil einsehen. Sie können Ihre Profildaten editieren und um freiwillige Angaben ergänzen. Bitte denken Sie stets daran, dass die Profilangaben für alle Nutzer der Plattform einsehbar sind. Ihre Emailadresse wird standardmäßig allen Nutzern angezeigt, die im selben Kurs eingeschrieben sind.
Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Sie haften für jeglichen Missbrauch ihres jeweiligen Accounts, der aufgrund ihres Verschuldens entsteht.
Wenn Moodle Ola ohne Registrierung genutzt wird, erfolgt ein Login als Gast. Auch hierbei wird die IP-Adresse aus technischen Gründen erhoben. Sie können ausschließlich vom Administrator und nur zu Support-Zwecken eingesehen werden, siehe Punkt 12 der Datenschutzhinweise

.

2. Kurse

Kurse werden von Lehrkräften erstellt und können zugangsbeschränkt sein. Die Zugangsschlüssel zu den Kursen geben allein die Lehrkräfte in den zugehörigen Präzensveranstaltungen aus. Im Missbrauchsfalle können die Zugangsschlüssel geändert werden. Die Weitergabe von Zugangsdaten jedweder Art in Social-Media-Plattformen oder via unverschlüsseltem Mailverkehr ist untersagt. Die Rolle eines/einer Lehrkraft können nur Lehrkräfte erhalten, die auf die Datenschutzrichtlinien verpflichtet wurden und der Administration persönlich bekannt sind.
Sie können sich jederzeit aus einem Kursraum als Nutzer/in wieder austragen. Falls die Kursteilnahme von Ihrer Lehrkraft als verpflichtend vorgegeben wurde, wird ein selbstständiges Austragen dieselben Konsequenzen wie ein unentschuldiges Fehlen nach sich ziehen können.

3. Urheberrechten und anderen gesetzlichen Vorgaben - Pflichten des Nutzers/der Nutzerin

Sie sind zur Einhaltung der Gesetze, insbesondere zur Wahrung von Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungs- und Markenschutzrechten verpflichtet. Es ist darüber hinaus nicht gestattet, die Lernplattform für Werbe- und Marketingbotschaften zu verwenden. Sie sind verantwortlich für die Materialien, die Sie in das Moodle hochladen oder anderweitig einbringen (Feeds, Links, Material, Chatbeiträge usw.). Beachten Sie dabei stets das geltende Urheberrecht. Sie sind auch verpflichtet, das Urheberrecht der in Moodle erstellten Inhalte der anderen Nutzerinnen und Nutzer zu wahren. Die Betreiberin wird von Ansprüchen Dritter in diesem Zusammenhang freigestellt, Ansprüche werden an Sie weitergeleitet werden. Ausgenommen ist die unvermeidliche Herstellung automatischer temporärer Kopien durch den verwendeten Browser, das Ausdrucken von Inhalten zu privaten Lernzwecken und Materialien unter freien Lizenzen.
Straftaten, Ordnunungswidrigkeiten, insbesondere rassistische, diskriminierende oder gewalttätige Aussagen, und andere, den Lernkontext störende Handlungen sind verboten, insbesondere Beleidigungen, Verleumdungen und Bedrohung. Sie haben sich stets an die Jugendschutzvorschriften zu halten. Beachten Sie insbesondere, dass es sich bei dieser Lernplattform um eine Plattform handelt, auf der auch Minderjährige aktiv sind.
Sie verpflichten sich darüber hinaus, keine Anwendungen auszuführen, die zu einer Veränderung der Datenstruktur von Moodle führen können.

Datenschutzhinweise

1. Freiwilligkeit

Die Benutzung von Moodle ist Ihnen grundsätzlich freigestellt. Verpflichtungen zur Nutzung sind mit der entsprechenden Lehrkraft zu klären.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Es werden von Moodle Ola die nachfolgend genannten personenbezogene Daten verarbeitet: Bei jedem Betreten und Nutzen der Webseite werden die IP-Adresse und die besuchten Seitenelemente verarbeitet und gespreichert. Dies ist nötig, um den Dienst zur Verfügung zu stellen und warten zu können. Alle Log-Daten werden nach einem Halbjahr (30 Wochen) automatisch gelöscht. Die Dauer der Speicherung resultiert aus der im deutschen Schulsystem üblichen Bewertungszyklen, für die eine Prüfung von Aussagen zur Teilnahme an Kurselementen notwendig sein könnte und daher möglich sein muss.
Bei Ihrer Registrierung in Moodle werden Ihr Nachname, Ihr Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse in die Moodle-Datenbank übertragen. Vor- und Nachname dürfen dabei keine Pseudonyme sein, um den reibungslosen Schulablauf auch im digitalen Raum zu gewährleisten. In ihrem jeweiligen persönlichen Profil können Sie Personenbeschreibung, Bild und weitere Daten freiwllig angeben. Ihre Rolle (Lehrer/in oder Schüler/in) sowie die oben genannten Daten können von Lehrkräften und anderen Teilnehmer/innen eingesehen werden. Die Sichtbarkeit der E-Mail-Adresse im Nutzerprofil für andere Nutzerinnen & Nutzer kann eingestellt werden: sie kann ausgeblendet werden, nur für Teilnehmer/innen der von Ihnen belegten Kurse oder für alle Nutzerinnen & Nutzer sichtbar sein. Für Administratoren und Dozierende ist Ihre E-Mail-Adresse im Nutzerprofil immer sichtbar. Ebenso werden Angaben zu Land und möglicher Webseite durch Moodle systemseitig abgefragt. Diese Angaben sind alle freiwillig. Die Oberstufe Langenhorn teilt diese personenbezogenen Daten nicht mit Dritten - davon ausgenommen sind die Daten, die gemäß Vertrag an den Provider All-Inkl.com übermittelt werden müssen, um den Dienst bereitstellen zu können (Siehe Verfahrensbeschreibung) Kurse und Kursinhalte dürfen nicht veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einen öffentlich zugänglichen Kurs oder es liegt eine ausdrückliche Erlaubnis des Nutzers/der Nutzerin vor, der bzw. die diesen Inhalt verfasst hat. Werden Kurse und Kursinhalte erneut verwendet, müssen beim Export alle Nutzerdaten entfernt werden.

3. Chat

Der Chat ermöglicht eine Kommunikation in Echtzeit. Nachrichten, die Sie im Chat einbringen, sind mit dem Tag und der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem für alle Kursteilnehmer/innen sichtbar. Chatsitzungen werden als Protokoll gespeichert und können vom Kursbetreuer und der Administration eingesehen werden. Es obliegt der Lehrkraft, hier eine angemessene Löschungsfrist einzustellen.

4. Foren

In Foren können Sie zeitversetzt mit anderen Kursteilnehmern und Teilnehmerinnen kommunizieren. Die Beiträge sind mit Datum und Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem für alle Kurteilnehmerinnen & Kursteilnehmer sichtbar. Beiträge, die Sie z. B. innerhalb von Foren verfassen, sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie nicht mehr als Nutzer/in aktiv sind, verfügbar. Diese Beiträge sind vergleichbar mit Leserbriefen in einer Zeitung. Nach der Veröffentlichung kann man diese auch Jahre später noch nachlesen, sofern der Kurs nicht gelöscht wurde.

5. Mitteilungen

Wenn Sie sich als Nutzer/in in Kurse eintragen, erhalten Sie aus diesen Kursräumen Nachrichten per E-Mail. In Ihrem persönlichen Profil können Sie dazu die Einstellungen anpassen. (z. B. Einzel-E-Mails oder tägliche Zusammenfassungen der von Ihnen abonnierten Foren) Lehrkräften steht in ihren Kursen und Arbeitsgruppen eine Liste der Teilnehmer/innen für Sammelmitteilungen zur Verfügung.

6. Glossar und Wiki

Beiträge im Glossar und im Wiki sind mit dem Tag, der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem versehen und für die anderen Moodle- Nutzerinnen & Nutzer sichtbar. In öffentlichen Kursen schließt dies auch alle Gastzugänge mit ein. Beiträge in Wiki-Aktivitäten in offenen Kursen unterliegen der offenen Lizenz CC-BY SA 4.0 International unterliegen und können als solche von anderen Personen in und außerhalb des Moodles geteilt, bearbeitet und verwendet werden. Beachten Sie hierzu die Ansage der betreuenden Lehrkraft im Kurs.

7. Logdaten

Über die in der Anmeldung selbst angeforderten o. g. Informationen hinaus protokolliert die zugrunde liegende Software Moodle, zu welcher Zeit welche Nutzerinnen & Nutzer auf welche Bestandteile der Seite und auf welche Profile anderer Nutzerinnen & Nutzer zugreifen. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet und ob und wie sie in Workshops oder Tests mitgewirkt haben. Die Logdaten sieht jede/r Teilnehmer/in bezüglich seiner/ihrer eigenen Daten. Lehrkräfte haben Zugriff auf Testergebnisse und andere Rückmeldungen aus den angeboetenen Aktivitäten. Logdaten werden gelöscht, wenn der Kurs gelöscht wird. Dies obliegt der Verantwortung der betreuenden Lehrkraft.

8. RSS-Feeds u.a.

Externe Informationen können nicht nur durch Links/Verweise auf Drittsysteme kenntlich und aktiv nutzbar gemacht werden, sondern auch beispielsweise als Bilddatei, IFrame o. Ä. aus anderen Webangeboten (z.B. RSS-Feeds) direkt in eine Moodle-Seite eingebunden sein. In diesem Fall übermittelt Ihr Browser auch an das Drittsystem Daten.

9. Löschung von Daten

Die Registration wird nach Ablauf von 52 Wochen Inaktivität ausgesetzt, der Account wird anschließend mit einer Warndauer von 60 Tagen automatisch gelöscht. Wünschen Sie eine raschere Löschung, können Sie dies jederzeit per Mail bei der Administration beantragen. Sie werden über beide Prozesse per Mail informiert. Profildaten, die Sie zur Gestaltung Ihres Profils freiwillig eingegeben haben, können Sie jederzeit selbst löschen. Die Löschung eines Kurses kann jederzeit durch die Lehrenden veranlasst werden. Damit werden auch die Beiträge der Lernenden innerhalb des Kurses gelöscht. Beiträge und Kommentare in Foren, Wikis und im Glossar sowie von bereit gestellten Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzerinnen & Nutzer abrufbar, bis der entsprechende Kurs oder die entsprechenden Aktivität gelöscht wird. Logdaten werden nach einem Halbjahr (30 Wochen) dauerhaft gelöscht. (Zuvor bleiben sie erhalten, um eventuelle Nachfragen zu Bewertungen beantworten zu können.)

10. Datensicherheit

Die Kommunikation mit Moodle Ola erfolgt über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Die Kursräume sind vor der Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird ein Backup mit einer festen Aufbewahrungszeit erstellt. Der Serverstandort ist in der EU, der Serverbetreiber all-inkl.com. Der Server wird gemietet von der Oberstufe Langenhorn.All-Inkl.com speichert Ihre IP 7 Tage, alle anderen Serverlogs 4 Wochen. Grundlage hierfür ist DSGVO §6 Absatz b und c - es ist notwendig, um die Serverdienstleistung anbieten und warten zu können und entspricht den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

11.Cookies

Moodle Ola speichert in Ihrem Browser temporär einen Cookie, der Ihren Log-In-Status verwaltet. Dies muss zugelassen werden, da Sie sich sonst für jede Handlung erneut anmelden müssten. Der Cookie wird mit Beendigung der Browsersession gelöscht.

12. Administration

Administratoren haben Zugang zu allen in der Lernplattform entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen. Im Administrationsprozess werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, auch nicht in anonymisierter Form. Gesetzliche Übermittlungspflichten bleiben davon unberührt.

13. Auskunfts- und Berichtigungsrecht

Nach dem deutschen Datenschutzgesetz haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu beantragen und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Administration.

14. Haftungsausschluss

Die Oberstufe Langenhorn ist Diensteanbieter der Lernplattform im Sinne des § 10 Telemediengesetz. Das Bereitsstellen der Plattform erfolgt nach dem Hamburger Schulgesetz, $98b. Die Betreiberin ist danach für die fremden Informationen, die sie in Moodle übermitteln oder zu denen sie Zugang zur Nutzung in Moodle gewähren, grundsätzlich nicht verantwortlich. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Betreiberin als Diensteanbieter Kenntnis von den rechtswidrigen Handlungen oder Informationen erhält und nicht unverzüglich tätig wird, um diese Informationen zu entfernen oder den Zugang zu ihnen sperren, sobald sie Kenntnis erlangt haben. Die Betreiberin macht sich darüber hinaus Inhalt, der innerhalb seines Angebots per Hyperlinks durch Nutzende von Moodle zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Für rechtswidrige Inhalte der hinter den Hyperlinks befindlichen Internetseiten haftet die Betreiberin ebenfalls nicht.

Einwilligungserklärung

Mit der Registrierung und Nutzung von https://moodle.oberstufe-langenhorn.de geben Sie in Kenntnis der obenstehenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise Ihre Einwilligung zu der bezeichneten Datenerhebung und -verwendung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Damit wird Ihr Nutzungszugang gelöscht. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an: braun@amheidberg.de oder wenden Sie sich an Frau Braun.

Mit dem Klick auf "Zustimmen" bestätigst du, dass deine Eltern mit der Nutzung und deiner Registration einverstanden sind. Du musst nur zustimmen, wenn du unter 16 bist.